Der Gaia-X Hub Austria wurde als EU Best Practice für vertrauenswürdige und souveräne Dateninfrastrukturen hervorgehoben. Dies unterstreicht die zentrale Rolle, die der Hub in der digitalen Transformation Österreichs und Europas spielt.
Souveränes Data Sharing als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der sichere und effiziente Austausch von Daten ein entscheidender Faktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Der Gaia-X Hub Austria bietet Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen eine verlässliche Plattform, um Daten souverän und vertrauenswürdig zu teilen.
Unser Ziel ist es, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Daten ökonomisch verarbeitet und ohne Sicherheitsbedenken oder Verluste weitergegeben werden können. Dies stärkt nicht nur die österreichische Wirtschaft, sondern auch die digitale Souveränität in der gesamten EU.
Die Rolle des Gaia-X Hub Austria
Der Gaia-X Hub Austria ist die nationale Anlaufstelle für alle Akteurinnen und Akteure, die sich aktiv an der Entwicklung und Nutzung sicherer Datenräume beteiligen möchten. Durch den Hub werden Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Forschung miteinander vernetzt, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur zu entwickeln.
Mission 2025: Aufbau eines österreichischen Trust-Frameworks
Mit Blick auf das Jahr 2025 verfolgt der Gaia-X Hub Austria eine klare Mission:
- Aufbau eines österreichischen Trust-Frameworks, um vertrauenswürdige Datenräume nachhaltig zu stärken
- Erweiterung von Partnerschaften innerhalb der Data Space Business Alliance (DSBA)
- Koordination des „DSBA-Hub Austria“ gemeinsam mit österreichischen Vertreterinnen und Vertretern sowie dem Data Space Support Center
Diese Maßnahmen sind essenziell, um die digitale Zukunft Österreichs aktiv mitzugestalten und die Grundlage für eine sichere, transparente und souveräne Datenökonomie zu schaffen.
Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Der Gaia-X Hub Austria lädt alle interessierten Organisationen, Unternehmen und Expertinnen und Experten ein, sich an diesem wegweisenden Prozess zu beteiligen. Gemeinsam bauen wir eine digitale Infrastruktur auf, die auf Vertrauen, Innovation und europäischer Souveränität basiert.