Aufbau der
„Gaia-X Hub Austria – Domain Public Administration“

Aufbau der „Gaia-X Hub Austria – Domain Public Administration“

Der öffentliche Sektor verwaltet eine große Menge an Daten, welche für die Verwaltung des Staates von Relevanz sind. Diese werden größtenteils in staatlichen Registern geführt und sind in der Regel (noch) nicht vernetzt. Es gibt bereits weit entwickelte Services wie den Digital Austria Data Exchange (dadeX), der als Datendrehscheibe auf Basis von Gesetzen den Datenaustausch zwischen Behörden unterstützen kann. Insbesondere Verwaltungsdaten von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen können für vielfältige Anwendungsfälle im öffentlichen Bereich, aber auch für privatwirtschaftliche Anwendungsfälle großen Nutzen stiften. Häufig fehlen aber noch die notwendigen Rechtsgrundlagen oder die technischen Ressourcen und Infrastrukturen für eine effiziente Nutzung von behördlichen Daten.

(c) gettyimages

Die Domain Public Administration des Gaia-X Hub Austria arbeitet engagiert daran, Lösungsansätze zu finden, wie der Data-Sharing-Aspekt durch die öffentliche Hand wirksam unterstützt werden kann. Besonderer Fokus liegt auf der Wiederverwendung bereits bestehender und bewährter eGovernment-Lösungen (ID Austria, USP, dadeX, etc.) die gezielt mit modernen und bestehenden Frameworks und Konzepten der Datenökonomie verknüpft werden sollen, um Synergien zu schaffen. Die Anforderungen für den Einsatz von Data Sharing sind sowohl aus fachlicher als auch aus technischer Sicht zu erheben und allfällige Lücken zu schließen. Die im Vorjahr veröffentlichte nationale Datenstrategie gibt den Rahmen dieses Handelns vor.

Die Domain Public Administration widmet sich daher folgenden Aktivitäten:

  • Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau: Aufbau und Pflege von Partnerschaften mit nationalen und internationalen Key Playern im öffentlichen Sektor, um Wissen und Best Practices zu teilen.
  • Anforderungserhebung und Wissensaufbau: Identifikation der fachlichen und technischen Anforderungen für ein effizientes Data Sharing mit öffentlichen Daten sowie Expertise in diesem Bereich.
  • Einbeziehung von First Movers und Early Adopters: Identifikation und Zusammenarbeit mit Vorreitern, um die Entwicklung innovativer Prototypen und neuer Data-Sharing-Ansätze zu beschleunigen.
  • Überprüfung rechtlicher Rahmenbedingungen: Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, um sichere und praktikable Lösungen zu gewährleisten.

Koordination & Kontakt

Georg Nesslinger

Koordination & Kontakt

Martin Böhm

Koordination & Kontakt