News
|März 28, 2025

Rückblick auf das Data Spaces Symposium 2025

Das Data Spaces Symposium 2025, das am 11. und 12. März in Warschau stattfand, war ein bedeutendes Ereignis für die europäische Datenökonomie. Unter dem Motto „Share data. Unlock value. Boost impact.“ versammelten sich führende Köpfe, Innovatoren und Organisationen, um die Zukunft der Datennutzung zu gestalten. ​

Tag 1: Fokus auf Datenräume als Katalysatoren für Innovation

Der erste Tag begann mit Begrüßungsreden von prominenten Vertretern, darunter Reinhold Achatz (IDSA), Thomas Hahn (Siemens) und Antonietta Mastroianni (Proximus). Anschließend folgten Keynotes zur polnischen Digitalstrategie von Michał Gramatyka und zur europäischen Datenökonomie von Bjoern Juretzki von der Europäischen Kommission. ​

Ein Highlight war die Sitzung zur wirtschaftlichen Bedeutung von Datenräumen, in der Hubert Tardieu (Gaia-X) über Europas Rolle in der globalen Datenökonomie sprach. Weitere Vorträge beleuchteten die Relevanz von Datenräumen für künstliche Intelligenz, mit Beiträgen von Noburo Koshizuka (Universität Tokio) und Jan Hajic (Karls-Universität Prag).

Am Nachmittag fanden parallele Sessions statt, die sich spezifischen Domänen widmeten:​

  • Energie & Green Deal: Diskussionen über die Beschleunigung der Energiewende durch Datenräume, mit Beiträgen von Cristina Maier und Kristóf Almásy von der Europäischen Kommission. ​
  • Smart Industry: Vorträge zur Förderung intelligenter industrieller Lösungen durch Datenräume, moderiert von Giulia Giussani (IDSA) und Thomas Hahn (Siemens).

Tag 2: Zukunftsausblick und globale Perspektiven

Der zweite Tag begann mit einer Zusammenfassung der Höhepunkte des ersten Tages, präsentiert von Ulrich Ahle (Gaia-X) und Ana Garcia Robles (BDVA). Anschließend wurden die globalen Herausforderungen der Datenökonomie und die Rolle von Datenräumen diskutiert, mit Keynotes von Liu Dong (CFIEC) über Chinas zahlreiche Datenräume und Justine Ottevaere (Digitaal Vlaanderen) zu Erfahrungen aus Flandern. ​

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung von Standardisierung und Interoperabilität, um die globale Relevanz von Datenräumen zu gewährleisten. Ewa Zielińska (PKN) betonte die Rolle von CEN und CENELEC bei der Entwicklung harmonisierter europäischer Standards. ​

Bedeutung für Gaia-X Hub Austria

Für Gaia-X Hub Austria bot das Symposium wertvolle Einblicke und Kontakte, um die nationale Strategie für Datenräume weiterzuentwickeln. Die präsentierten Anwendungsfälle und Diskussionen unterstreichen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um Datenräume erfolgreich zu implementieren und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Mehrwerte zu schaffen.​

Das Data Spaces Symposium 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch das Teilen von Daten neue Werte erschlossen und positive Impulse für verschiedene Sektoren gesetzt werden können. Gaia-X Hub Austria wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um die digitale Transformation in Österreich weiter voranzutreiben.​