Gaia-X Hub Austria
Gaia-X Hub Austria Vision
Gaia-X Hub Austria MISSION
Der Gaia-X Hub Austria wird für den Wirtschaftsstandort Österreich sicherstellen, dass in dieser wesentlichen Phase der digitalen Transformation Zeit nicht ungenützt verstreicht, sondern dass Politik, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft aktiv und in einigen Themenbereichen führend an der Gestaltung des europäischen Datenökosystems teilnehmen.
Um die Gaia-X-Vision wirkungsvoll, sichtbar und nachhaltig zu unterstützen, wird der Gaia-X Hub Austria für sämtliche beteiligten oder interessierten österreichischen Organisationen und Personen die folgenden vier strategischen Ziele verfolgen:
Gaia-X Hub Austria Ziele
Auf Basis der im Mission Statement des Gaia-X Hubs Austria definierten vier strategischen Handlungsfelder hat sich der österreichische Hub die Erreichung der folgenden operativen Ziele bis Ende 2025 vorgenommen:
- Der Hub bietet Beratung politischer Entscheidungsträger:innen mit dem Ziel, Gaia-X auf die Digitalagenda zu setzen und die nationale Datenstrategie mitzugestalten.
- Der Hub bietet Beratung politischer Entscheidungsträger:innen mit dem Ziel, Gaia-X auf die Digitalagenda zu setzen und die nationale Datenstrategie mitzugestalten.
- Der Hub betreibt ein Interoperabilitäts-LAB auf Basis einer Referenzinfrastruktur in Kooperation mit dem geplanten nationalen Gaia-X Clearing House.
- Der Hub unterstützt den Aufbau eines österreichischen Trust-Frameworks.
- Der Hub etabliert Partnerschaften mit den österreichischen Vertreter:innen der DSBA (Data Space Business Alliance), sowie dem DSBC (Data Spaces Support Center) und koordiniert den Aufbau eines „DSBA-Hub Austria“
- Der Hub setzt sich dafür ein, dass die österreichische öffentliche Verwaltung zur aktiven Beteiligten im Gaia-X Ökosystem wird.
- Der Hub bietet inhaltlich aktualisierte Kommunikations- und Informationsformate.
- Der Hub unterstützt den Aufbau und die Koordination von Domänenarbeitsgruppen, Referenzprojekten und Referenzarchitekturen.
- Der Hub entwickelt konkrete Empfehlungen für interessierte Organisationen, um den Einstieg für potentielle Teilnehmer:innen in Datenräume zu erleichtern.
- Der Hub liefert in Zusammenarbeit mit Fördergebern einen periodischen Überblick zu österreichischen und europäischen Förderprogrammen.