Gaia-X Hub Austria

Gaia-X Hub Austria Vision

WAS

Die europäische Gaia-X Initiative sieht ein faires und für alle offenes Modell vor, auf dessen Basis beliebige Organisationen Daten austauschen bzw. datenbasierte Geschäftsmodelle aufbauen können.

Warum

Mit der immer rascher voranschreitenden Digitalisierung in sämtlichen Bereichen des Lebens wird der Wohlstand unserer und zukünftiger Generationen maßgeblich vom Erfolg oder Misserfolg im Bereich der datenbasierten Geschäftsmodelle beeinflusst werden. Daher entwickeln Organisationen aller Art neue und innovative digitale Geschäftsmodelle. Organisationen, die auf das Regelwerk von Gaia-X setzen, werden darauf vertrauen können, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten können, dass sie die Abhängigkeiten von einzelnen Cloud-Anbieter:innen verringern können und dass sie ihren individuellen Aufwand und das technische Implementierungsrisiko zur Einrichtung eines Datenaustauschsystems deutlich reduzieren können.

Für wen

Österreichs innovative Unternehmen, die heute durch herausragende technologische Fähigkeiten erfolgreich sind, können mittels datenbasierter Geschäftsmodelle einerseits ihre existierenden Marktpositionen absichern und andererseits auch zunehmend neue Wertschöpfungen erzielen. Organisationen der öffentlichen Verwaltung in den unterschiedlichen Bereichen wie Sicherheit, Bildung, Transport, Gesundheitswesen oder auch Bürger:innenservice können durch innovative Datenaustausch- und Verarbeitungsmodelle effektive und moderne Dienstleistungen entwickeln. Gaia-X soll diese Vorhaben massiv beschleunigen und umfassend unterstützen.

Bild mit Link zum Video: Die GAIA-X Association und warum Unternehmen dort mitwirken sollten

Darum lohnt es sich als Unternehmen Teil von Gaia-X zu werden

Warum Unternehmen an Gaia-X teilnehmen sollten – kurz erklärt in einem Video der Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST:

Gaia-X Hub Austria MISSION

Der Gaia-X Hub Austria wird für den Wirtschaftsstandort Österreich sicherstellen, dass in dieser wesentlichen Phase der digitalen Transformation Zeit nicht ungenützt verstreicht, sondern dass Politik, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft aktiv und in einigen Themenbereichen führend an der europäischen Gaia-X Initiative teilnehmen.

Um die Gaia-X-Vision wirkungsvoll, sichtbar und nachhaltig zu unterstützen, wird der Gaia-X Hub Austria für sämtliche beteiligten oder interessierten österreichischen Organisationen und Personen bis Ende 2023 die folgenden vier strategischen Handlungsfelder verfolgen:

Der Gaia-X Hub Austria wird sich als erster Kontaktpunkt in Österreich etablieren. Er wird sicherstellen, dass sämtliche Arbeitsergebnisse, Richtlinien, Dokumentationen und Open-Source-Codes in Österreich allen interessierten Stakeholder:innen rechtzeitig, unkompliziert und verständlich verfügbar gemacht und von ihnen genutzt werden können.

Der Gaia-X Hub Austria wird österreichische Organisationen beim Einstieg in datenbasierte Geschäftsmodelle unterstützen und österreichische Unternehmen aller Größenordnungen konkret dazu befähigen, innovative Umsetzungsprojekte zu starten oder sich an solchen Projekten zu beteiligen. Dadurch können diese Erfahrungen sammeln, Know-how aufbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit am europäischen Markt stärken.

Der Gaia-X Hub Austria wird Organisationen dabei unterstützen, sich effizient zu vernetzen und selbständig agierende Arbeitsgruppen, sowie konkrete Umsetzungsallianzen zu etablieren. Der Hub wird den Zugang zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten erleichtern und erfolgreiche österreichische Umsetzungsprojekte in anderen EU-Ländern bekannt machen. Der Gaia-X Hub Austria stellt höchstmögliche Synergien mit relevanten österreichischen Initiativen und Programmen sicher.

Der Gaia-X Hub Austria wird ein starkes Netzwerk zu anderen nationalen Hubs aufbauen – insbesondere zu jenen aus Nachbar- und osteuropäischen Staaten. Diese gemeinsame, starke Stimme soll sicherstellen, dass österreichspezifische Themen und Fragestellungen auf europäischer Ebene gehört werden, österreichische Projekte sichtbar positioniert werden und der österreichische Einfluss auf die Entscheidungen im Zusammenhang mit der Datenwirtschaft auf EU-Ebene erhöht wird.

Gaia-X Hub Austria Ziele

Auf Basis der im Mission Statement des Gaia-X Hubs Austria definierten vier strategischen Handlungsfelder hat sich der österreichische Hub die Erreichung der folgenden operativen Ziele bis Ende 2025 vorgenommen:

  1. Der Hub bietet Beratung politischer Entscheidungsträger:innen mit dem Ziel, Gaia-X auf die Digitalagenda zu setzen und die nationale Datenstrategie mitzugestalten.
  2.  Der Hub bietet Beratung politischer Entscheidungsträger:innen mit dem Ziel, Gaia-X auf die Digitalagenda zu setzen und die nationale Datenstrategie mitzugestalten.
  3. Der Hub betreibt ein Interoperabilitäts-LAB auf Basis einer Referenzinfrastruktur in Kooperation mit dem geplanten nationalen Gaia-X Clearing House.
  4. Der Hub unterstützt den Aufbau eines österreichischen Trust-Frameworks.
  5. Der Hub etabliert Partnerschaften mit den österreichischen Vertreter:innen der DSBA (Data Space Business Alliance), sowie dem DSBC (Data Spaces Support Center) und koordiniert den Aufbau eines „DSBA-Hub Austria“
  6. Der Hub setzt sich dafür ein, dass die österreichische öffentliche Verwaltung zur aktiven Beteiligten im Gaia-X Ökosystem wird.
  7. Der Hub bietet inhaltlich aktualisierte Kommunikations- und Informationsformate.
  8. Der Hub unterstützt den Aufbau und die Koordination von Domänenarbeitsgruppen, Referenzprojekten und Referenzarchitekturen.
  9. Der Hub entwickelt konkrete Empfehlungen für interessierte Organisationen, um den Einstieg für potentielle Teilnehmer:innen in Datenräume zu erleichtern.
  10. Der Hub liefert in Zusammenarbeit mit Fördergebern einen periodischen Überblick zu österreichischen und europäischen Förderprogrammen.

Gaia-X Hub Austria Nicht-Ziele

Nicht-Ziele des Gaia-X Hubs Austria sind:

  1. Der Hub entwickelt keine eigenen Business Cases, sondern versteht sich als eine Non-Profit-Organisation.
  2. Der Hub wird sich weder an Federations beteiligen noch Federation Services betreiben.
  3. Der Hub wird keine kommerziellen Beratungsleistungen (z. B. bei der Entwicklung von unternehmensinternen Datenstrategien) anbieten.
  4. Der Hub wird keine Fördermittel vergeben.
  5. Der Hub wird keine Zertifizierungen vornehmen.